Stakeholder Map

Stakeholder Map als Vorbereitung des Kommunikationsplans

Stakeholder Map in einem Satz: eine Landkarte, auf der alle Stakeholder und ihre Entfernung zum Projekt eingezeichnet sind.

Die Stakeholder Map wird als Vorbereitung des Kommunikationsplans eingesetzt. Doch was sind Stakeholder genau?

Stakeholder werden häufig als Projektbeteiligte oder Interessensgruppen bezeichnet. Es sind alle Personen, Personengruppen oder Organisationen, die entweder aktiv an einem Projekt beteiligt sind oder durch das Projekt beeinflusst werden. Auch kann man alle Personen als Stakeholder bezeichnen, die meinen, dass sie Einfluss auf das Projekt hätten. Oder davon beeinträchtigt werden würden.

Mit Hilfe dieser Definition wird klar: es kann sehr viele Stakeholder in einem Projekt geben.

Stakeholder Map zur Klassifizierung

Stakeholder sind also ein wichtiger Bestandteil eines jeden Projekts und zu den Aufgaben eines Projektmanagers gehört es, diese zu analysieren und zu organisieren. Dafür kann zum Beispiel die Stakeholder Map verwendet werden. 

Bekannt ist die Stakeholder Map auch unter den Begriffen Stakeholder Netzwerk oder Stakeholder Diagramm. In ihr werden die Stakeholder untereinander oder auch die Beziehungen zwischen den Stakeholdern und einem Sachverhalt grafisch erfasst und dokumentiert. Die Stakeholder Map stellt auch den Einfluss und die Wichtigkeit des jeweiligen Stakeholders dar und ermöglicht Ihnen so die Erstellung des Kommunikationsplans.

In der folgenden Grafik wird anhand eines Beispiels ein Stakeholder Netzwerk im Online-Kollaborationstool Conceptboard dargestellt.

Stakeholder Map in Confluence
Stakeholder Map in Confluence

Stakeholder Map Anleitung

Du kannst die Stakeholder Map zusammen mit Deinem Team entwickeln und kontinuierlich aktualisieren. So wird die Stakeholder Map eingesetzt:

  1. Stakeholder ermitteln

    Notiere Dir auf Karten oder Post-its die Stakeholder Deines Vorhabens.

  2. Trage das Fachwissen ein

    Füge nun das Wissen der Stakeholder in Bezug auf dein Vorhaben hinzu. Du kannst das wie im Beispiel mit einer unterschiedlichen Größe des Kreises machen, oder Du verwendest eine Skala von 1 (kein Wissen) bis 5 (maximales Wissen).
    Wichtig: das Wissen wird in Relation zueinander gesetzt.

  3. Kommunikationshäufigkeit visualisieren

    Platziere die Stakeholder nun abhängig von der Häufigkeit der Kommunikation. Umso häufiger das Projektteam mit den Stakeholdern kommuniziert, desto näher sind sie am Projekt in der Mitte dran.

  4. Bestimme den Einfluss

    Nun verbindest du die Stakeholder mit dem Projekt und zeichnest den jeweiligen Einfluss der Stakeholder auf dein Projekt ein. Du kannst unterscheiden zwischen normalen und starken Einfluss, Zielkonflikten und einem ungewissen Einfluss.

Mit Hilfe der Map visualisierst Du also sowohl den Einfluss der Stakeholder, als auch deren Wissen in Bezug auf Dein Vorhaben und die Kommunikationshäufigkeit. Du bildest damit den IST-Stand ab und hast dann eine Diskussionsgrundlage für Dich und Dein Team. Im nächsten Schritt könnt ihr untersuchen, ob ihr bzgl. der Kommunikationshäufigkeit etwas verändern möchtet, und dann den Kommunikationsplan entsprechend anpassen.

Welche Vorteile bietet die Stakeholder Map?

Die Analyse und Zuordnung der Stakeholder in der Map hilft Projektmanagern, den Einfluss und das Level des Interesses der einzelnen Stakeholder auf das Projekt festzustellen. Diese Informationen können zur Festlegung von Erwartungen und Grenzen genutzt werden.

Durch die grafische Darstellung werden mögliche Konflikte auf einen Blick sichtbar und der Projektmanager kann so entsprechend planen und agieren um das Projekt möglichst störungsfrei am Laufen zu halten.

Stakeholder Map Vorlage

In unserer Vorlage (siehe am Ende des Artikels) findest Du zunächst die Stakeholder Analyse. Hier trägst Du alle relevanten Stakeholder, deren Titel, Rolle und Beschreibung ein. Im nächsten Schritt geht es dann an die Analyse. Relevant sind hier die Bereiche Erwartungen, Macht und Einfluss, Stimmung sowie Häufigkeit der Kommunikation. 

Das Ergebnis der Analyse ist dann die Stakeholder Map, in der Du auf einem Blick die Position des jeweiligen Stakeholders im Blick hast.

Stakeholder Kommunikationsplan

Im nächsten Schritt erfolgt auf Basis der Stakeholder Map die Erstellung des Stakeholder Kommunikationsplans. In diesem Plan legst Du genau fest, auf welchem Wege, wie oft und wann mit dem jeweiligen Stakeholder kommuniziert wird und wer dafür zuständig ist. Dieser Plan ist ideal, um zu sehen, wer auf welchem Weg kontaktiert werden möchte und so die jeweiligen Präferenzen jedes Stakeholders im Blick zu haben.

Zum Erheben der Informationen, kannst du 1:1 Gespräche mit den Stakeholdern führen. In ihnen findest Du dabei heraus, wie sie gegenüber deinem Projekt stehen. Und auch, wie sie über den Projekt-Fortschritt und Entscheidungen informiert werden möchten.

Wie häufig wird die Stakeholder Analyse durchgeführt?

Initial wird die Stakeholder Analyse bereits sehr früh im Projekt durchgeführt (lese dazu auch Was ist beim Projektstart wichtig?). Nach dem Projektstart ist die Stakeholder Analyse als ein fortlaufender Prozess zu verstehen. Das heißt, die erhobenen Daten werden kontinuierlich überprüft und angepasst. Und neue Maßnahmen, vor allem im Hinblick auf die Kommunikation, werden erarbeitet und eingeführt.

Das könnte Dich auch interessieren:

Download Stakeholoder Analyse Vorlage

Hier kannst du die Vorlage der Stakeholder Analyse als Excel-Datei hier herunterladen:

Zudem findest du hier die Stakeholder Map als PDF-Datei:

Projektstart Checkliste

Checkliste für einen effektiven und nachhaltigen Projektstart.